Inhaltsverzeichnis
Was sind Lagerregale? Das Fundament für Ordnung und Effizienz
Professionelle Lagerregale sind das Rückgrat jedes effizienten Lagers, jeder organisierten Werkstatt und jedes strukturierten Archivs. Im Gegensatz zu einfachen Haushaltsregalen sind sie speziell für den gewerblichen Einsatz konzipiert und auf hohe Lasten, Langlebigkeit und Sicherheit ausgelegt.
Unsere Lagerregale sind als modulare Schwerlastregale konzipiert. Sie bestehen aus hochfestem Stahl und lassen sich dank eines intelligenten Stecksystems schnell und einfach an Ihre räumlichen Gegebenheiten und Ihr Lagergut anpassen.
Sie sind die unverzichtbare Basis, um Arbeitsabläufe zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und den verfügbaren Raum maximal auszunutzen.
Das clevere Stecksystem: Grundregal & Anbauregal erklärt
Das Herzstück unserer flexiblen Regalsysteme ist das Prinzip von Grund- und Anbauregalen. Dieses System ermöglicht es Ihnen, lange Regalzeilen kosteneffizient und stabil aufzubauen.
- Das Grundregal: Jede separat stehende Regalreihe beginnt immer mit einem Grundregal. Es besteht aus zwei senkrechten Steherrahmen und der gewählten Anzahl an Fachböden. Es ist in sich stabil und kann alleine aufgestellt werden.
- Das Anbauregal: Um eine Regalzeile zu erweitern, benötigen Sie kein weiteres komplettes Regal. Sie nutzen einfach ein Anbauregal. Dieses besteht nur aus einem zusätzlichen Steherrahmen und den Fachböden. Es wird direkt an das bestehende Grundregal oder ein anderes Anbauregal "angebaut" und nutzt dessen Steher mit. Das spart Material, Kosten und Platz.
IHR VORTEIL: Sie kaufen nur ein einziges Grundregal pro Regalzeile und können dann mit beliebig vielen, günstigeren Anbauregalen erweitern. Das macht unser System extrem wirtschaftlich und flexibel.
Anwendungsbereiche unserer Schwerlastregale
Dank ihrer Robustheit und Flexibilität eignen sich unsere Lagerregale aus Metall für eine Vielzahl von professionellen Einsatzgebieten:
- Lager & Logistik: Zur übersichtlichen Lagerung von Waren, Ersatzteilen und Versandgütern.
- Werkstatt & Produktion: Als Materialschrank-Alternative zur griffbereiten Aufbewahrung von Werkzeugen, Bauteilen und Maschinen in Werkstätten.
- Keller & Archive: Zur sicheren und platzsparenden Archivierung von Aktenordnern und Dokumenten.
- Einzelhandel & Kommissionierung: Für die Lagerhaltung im Backoffice oder zur schnellen Kommissionierung von Waren.
Diese Vorteile bieten unsere Lagerregale
Als Experte für Betriebseinrichtung bieten wir Ihnen ausschließlich Regalsysteme an, die höchsten professionellen Ansprüchen genügen. Setzen Sie auf geprüfte Qualität und durchdachte Konstruktionen.
- Hohe Tragkraft für schwere Güter: Mit einer Fachlast von 185 kg pro Boden sind unsere Regale als echte Schwerlastregale ausgelegt und tragen auch schwere Lasten zuverlässig.
- Maximale Flexibilität durch Modulbauweise: Das Grund- und Anbauregal-System erlaubt eine endlose Erweiterung und perfekte Anpassung an Ihre Räumlichkeiten.
- Einfache & schnelle Steckmontage: Die bolzenlose Konstruktion ermöglicht einen werkzeuglosen und schnellen Aufbau. Die Fachböden lassen sich einfach einhängen und in der Höhe verstellen.
- Langlebigkeit durch verzinkten Stahl: Der verzinkte Stahl schützt die Regale effektiv vor Korrosion und Kratzern und garantiert so eine extrem lange Lebensdauer auch in anspruchsvollen Umgebungen wie Kellern oder Werkstätten.
- Geprüfte Sicherheit & Stabilität: Unsere Regalsysteme sind auf maximale Stabilität und Sicherheit im betrieblichen Alltag ausgelegt.
So finden Sie das richtige Lagerregal: Wichtige Kaufkriterien
Die Planung eines Regalsystems ist einfach, wenn man die entscheidenden Kriterien kennt. Folgen Sie unserer Anleitung, um die perfekte Lösung für Ihre Anforderungen zu konfigurieren.
1. Grundregal oder Anbauregal – Was benötige ich?
Die Regel ist einfach: Jede neue, freistehende Regalzeile beginnt mit einem Grundregal. Jede weitere Einheit in derselben Zeile ist ein Anbauregal. Beispiel: Für eine 5 Meter lange Regalwand aus unseren ca. 1 Meter breiten Regalen benötigen Sie 1x Grundregal und 4x Anbauregal.
2. Die richtige Regaltiefe wählen (400 mm vs. 500 mm)
Die Wahl der Tiefe hängt von Ihrem Lagergut ab. Die 400 mm tiefen Regale sind ideal für Standard-Lagerboxen, Aktenordner oder Kleinteile. Die 500 mm tiefen Regale bieten mehr Auflagefläche und eignen sich hervorragend für größere Kartons, Maschinenkoffer oder voluminösere Güter.
3. Tragkraft verstehen: Fachlast und Feldlast erklärt
Diese beiden Werte sind entscheidend für die Sicherheit.
FACHLAST: Bezeichnet die maximale Last, die auf einen einzelnen Regalboden gelegt werden darf. Unsere Regale haben eine Fachlast von 185 kg.
FELDLAST: Bezeichnet die maximale Gesamtlast, die auf ein komplettes Regalfeld (also ein Grund- oder Anbauregal zwischen zwei Stehern) wirken darf. Die Feldlast darf nicht überschritten werden, auch wenn die einzelnen Fachlasten noch nicht erreicht sind!
4. Sicherheit bei Aufbau und Beladung
Für einen sicheren Betrieb sollten Sie einige Grundregeln beachten: Sorgen Sie für einen ebenen und festen Untergrund. Verankern Sie Regale, deren Höhen-Tiefen-Verhältnis 5:1 übersteigt, an der Wand. Beladen Sie die Regale stets von unten nach oben und verteilen Sie die Last gleichmäßig auf dem Fachboden. Schwere Gegenstände gehören immer in die unteren Fächer.
Qualität direkt vom Hersteller
Wir sind Teil der internationalen CEHA-Gruppe und vertreiben größtenteils Möbel der Marke CEHA – Weitere Details. Viele unserer Produkte tragen daher das Label „Made by Ceha“. Für Sie als Kunde bedeutet das: Sie erhalten geprüfte Industriequalität, durchdachte Funktionen und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis direkt vom Experten für Betriebseinrichtungen.
Fragen? Beratung?
Wir helfen Ihnen das passende Produkt für Ihre Anforderungen zu finden!
Kontakt aufnehmen